Der Beckenboden- das tragende Element für die inneren Organe
Beckenbodentherapie bei Frauen:Beckenbodenrehabilitation umfasst die physiotherapeutischen Massnahmen, welche bei Harn- und Stuhlinkontinenz, bei Blasen- und Darmentleerungsstörungen, bei chronischer Verstopfung, bei Senkungen der Beckenorgane, Störungen der Sexualfunktion, bei Schmerzen im Genital- und Beckenbereich und nach gynäkologischen und urologischen Operationen, speziell nach Neoblasen-Operation, angewendet werden. Die Beckenboden Therapie umfasst auch die Begleitung von Frauen während der Schwangerschaft, vor und nach der Geburt. Es handelt sich um eine konservative (d.h. nicht operative) Therapieform, die befundorientiert, individuell massgeschneidert und in Einzelbetreuung erfolgt.
Physiotherapeutische Ansätze:
Beckenbodenmuskeltraining, Verhalten in Alltagsaktivitäten und im Sport, Empfehlungen zum Trink- und Miktionsverhalten, Verhaltenstraining der Blase, Biofeedback, Pessaranwendung, Elektrostimulation. Für Prävention und Rehabilitation bei urologischen und gynäkologischen Indikationen bietet sich für unsere PatientenInnen unsere Yogagruppe an. Unter physiotherapeutischer Anleitung wird innerhalb der Yogastunde unter anderem mit der progressiven Muskelrelaxation gearbeitet.
Die Behandlung erfolgt durch unsere Physiotherapeutin Frau Eliane Schär. Sie ist spezialisiert auf die Beckenbodenrehabilitation innerhalb unserer Praxis. Wir sind Mitglied von Pelvisuisse. Somit sind wir auf der schweizweiten TherapeutenInnenliste für Urologie und Gynäkologie vertreten.
